Referent*in
Tanja Gellermann
Kategorie
Aus-und Weiterbildung - Berufliche Bildung
Hochsensibilität ist eine Temperamentsausprägung, die ungefähr jedes sechste Kind betrifft. Was ihnen, bei allen individuellen Unterschieden, gemeinsam ist: Sie verfügen über eine besonders komplexe und tiefe Wahrnehmungsfähigkeit. Ihr Nervensystem nimmt Reize viel direkter und ungefilterter wahr, was zu intensiverem, oft auch differenziertem Erleben führt. Die Folge ist oft eine relativ schnell einsetzende Reizüberflutung mit den dazugehörigen Stresssymptomen.Bereits im Kleinkindalter zeigen sie besondere Fähigkeiten und Bedürfnisse; Geräusche, Gerüche, Gefühle und die Stimmungen anderer Personen werden verstärkt wahrgenommen und maximal intensiv verarbeitet. Lautstärke, Stress und Hektik machen ihnen zu schaffen, sodass sie sich oft in einer schmalen Komfortzone zwischen Überreizung und Flow, Rückzug und Tatendrang bewegen, ohne jedoch bisher Strategien zum Umgang mit der Reizüberflutung entwickelt haben zu können. Im Kita- und Schulalltag drückt sich das dann oft in Themen wie Verweigerung, Rückzug, Wutausbrüchen, Angst vor Neuem, Vermeidung von Gruppenaktivitäten oder (Auto-)Aggressionen aus.Wer besonders intensiv erlebt und dies durch sein Verhalten zum Ausdruck bringt, eckt immer mal wieder an und fordert sein Umfeld als authentische Begleiter beständig heraus.Ziel des methodenbunten Workshops ist es, die Besonderheiten von hochsensiblen Kindern einschätzen und so dieses Temperament leichter erkennen zu lernen. Dabei geht es explizit nicht um eine weitere Etikettierung oder Diagnose, sondern darum, den Blick für die Vielfalt und Potenziale zu öffnen. Entwickelt wird ein Verständnis des Zusammenspiels zwischen biochemischen Prozessen im Körper und daraus resultierenden Reaktionen.Gelingt ein integrierender Umgang mit den Besonderheiten hochsensibler Kinder, können nicht nur sie ihr feinfühliges Potenzial und die damit einhergehenden Begabungen besser für sich nutzen, auch die Gruppe kann von der hohen Empathiefähigkeit, der kreativen Fülle und Kraft, die Hochsensibilität als Schätze im Gepäck bereithält, profitieren.Seminarschwerpunkte:- Einführung in das Temperament der Hochsensibilität- Persönlichkeitsmerkmale - Herausforderungen und Strategien für einen unterstützenden Umgang- biochemische Prozesse und die Rolle des autonomen Nervensystems- Beziehungsgestaltung- Austausch, FallbeispieleNach dem halben Fortbildungstag:- können Sie hochsensible Kinder mit relativ sicherem Blick erkennen- wissen Sie die besonderen Reaktionen und Bedürfnisse, die mit Überstimulation einhergehen, sicher zu erkennen und haben ein Repertoire von Ideen, wie Sie die Kinder wertschätzend begleiten können- kennen Sie die biochemischen und neurologischen Zusammenhänge, die mit einem erhöhten Stresslevel einhergehen - haben Sie einige Methoden (Achtsamkeitsübungen, Körperübungen) an die Hand bekommen, die auf Kinder in dieser Altersgruppe abgestimmt sind- haben Sie sich mit Kolleg*innen ausgetauscht und konnten Ihre eigenen Sichtweisen reflektieren- kehren Sie mit neuen Ideen, verändertem Blickwinkel und gestärkt in Ihren Arbeitsalltag zurückReferenzen:VBE NRW, CJD Dortmund, AWO Thüringen, Kindergartenakademie (Autorin für den Fernlehrgang der Zusatzqualifikation Hochsensibilität im Kindergarten), ELAAN (Autorin des Themenschwerpunktes für das Oktober Heft 2019 für Junglehrer und Referendare), diverse Familienbildungsstätten und Volkshochschulen, Alexianer Kliniken, Inhouseveranstaltungen bei diversen Trägern u. a.Methoden:VortragKleingruppenarbeitDiskussionKörperübungen
Diese Teilnehmer sind begeistert
Ich habe mit unserem zweiten Sohn den PEKiP-Kurs hier in Rheine besucht. Die erste Stunden überzeugte mich sofort. Die Kursleitung ging individuell auf den Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes ein, gab hilfreiche Tipps und beantwortete alle unsere Fragen sehr kompetent. Die freundlicher und empathische Art der Kursleitung hat den Teilnehmerinnen immer wieder dazu animiert, auch Probleme z. B. beim Einschlafen oder Zufüttern, mit der Gruppe zu teilen. Ich kann den Kurs wirklich empfehlen. Zum Einen zur Förderung der Kindsentwicklung und zum Anderen mit Gleichgesinnten. Herzliche Grüße.
Katrin G.
Rheine
Es ist sehr schön, dass die FBS Rheine uns aufgrund der aktuellen Situation in einer hybriden Veranstaltung die Teilnahme an dem Yogakurs ermöglichen. Ein besonderer Dank gilt unserer tollen Yoga-Referentin Janina Brüning. Es ist eine große Leistung, dass sie sowohl der anwesenden Gruppe als auch den Teilnehmerinnen am Bildschirm alle Übungen anschaulich und mit Begeisterung erklärt. Dabei bietet sie immer neue Anregungen. Man kann es nur schätzen und loben, dass alle im Raum und auch diejenigen, die online teilnehmen, gleichermaßen von ihr berücksichtigt werden.
Martina B.
Rheine
Extrem Spaß gemacht und super lecker!
Als ich von Freunden einen Gutschein für den „Burger de Luxe“ – Kurs geschenkt bekam, war mir nicht klar, was mich in einer FBS erwartet. Ich kann nur sagen: das nächste Kurs ist gebucht, meldet euch zu Kursen an. Wir hatten extrem Spaß, es war super lecker und wir durften eigene Ideen umsetzen. Einfach klasse.
Jost H.
Rheine
Fürsorgliche Atmosphäre und vielfältig
Fortbildungen in der Familienbildungsstätte Rheine hat mir immer sehr gut gefallen. Das Haus bietet viele schöne, helle Räume. Man kann sie vielfältig nutzen. Besonders gefällt mir der Meditationsraum im Obergeschoss. Das Personal ist sehr hilfsbereit und ich wurde freundlich empfangen. Unsere Gruppe wurde reichlich mit kalten und warmen Getränken versorgt. Vielen Dank für die nette, fürsorgliche Atmosphäre, die in Ihrem Haus zu spüren ist.
Ines W.
Rheine
Jedes Mal ein absolutes Highlight!
Mit meinen Freundinnen an den Kochkursen der FBS Rheine teilzunehmen, ist Vergnügung pur! Die Rezepte sind originell und der Abend jedes Mal ein absolutes Highlight.
Marike M.
Rheine